Schlepper: Kraftpakete im Hafen

Schlepper ziehen und schieben Schiffe, Pontons, Offshore-Gerät und andere Lasten nicht nur in Häfen, sondern auch über die Meere. Damit sie große Gewichte sicher auf dem Wasser bewegen können, haben diese Schiffe starke Maschinen und bringen eine hohe Zugkraft auf. Spezielle Antriebe ermöglichen ihnen eine besondere Wendigkeit. Bergungsschlepper kommen in Notlagen geratenen Schiffen zu Hilfe. … Weiterlesen …

Tag der Restaurierung: ab ins Museum

Sehen, was man sonst nicht sieht. So lautet das Motto des 4. Europäischen Tages der Restaurierung. Im Rahmen dieses Tages am 10. Oktober öffnen Restaurator:innen aus ganz Europa die Türen ihrer Werkstätten. Auch in Hamburg. An besonderen Orten im Museum für Hamburgische Geschichte und in der Speicherstadt gibt es dann ein besonderes Programm. Unter dem … Weiterlesen …

Nolde hoch 2 in Hamburg – der beste Kunstgenuss

Gleich zwei Ausstellungen in Hamburg befassen sich mit Emil Nolde. Er zählt zu den bekanntesten und auf Grund seiner nationalsozialistischen Überzeugung umstrittensten Künstlern der Klassischen Moderne. Der in Preußen geborene Künstler gilt heute als einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nolde ist bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl, die man in der … Weiterlesen …

Medizinhistorisches Museum Hamburg: Cholera, Pocken und Corona

Es ist noch gar nicht so lange her, da wäre man ausgelacht worden, wenn man die Vision einer weltweiten Pandemie zum Besten gegeben hätte. Doch das war – wie so vieles andere auch – in der Zeit VOR Corona. Heute wissen die Menschen: Auch die beste medizinische Versorgung kann eine Pandemie nicht verhindern. Allerdings haben … Weiterlesen …

Berührende Sonderausstellung in der Ballinstadt

Flucht oder Reisen! Die Themen liegen hier in der Ballinstadt dicht beieinander. Albert Ballin als Initiator der Ballinstadt war schließlich auch Erfinder der Kreuzfahrten. Die Sonderausstellung „Ballinstadt – Hamburger Hafen deutsch-jüdischer Geschichte“ ist eingebunden in das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” . Der Teilaspekt in der  Ballinstadt erinnert an die Zeit der Migration zwischen 1880 … Weiterlesen …

Daniel und die Kunst: Ein Ort der Kommunikation

Ob dieses Bild von Filmen geprägt wurde, weiß man gar nicht so genau. Aber die meisten Menschen haben bei dem Begriff Kunstgalerie meistens eine Vision von weißen, cleanen Räumen, in denen Bilder hängen. Dass es anders, und vor allem viel fröhlicher und freundlicher geht, beweist „Daniel und die Kunst“. Denn Bianca und Volker Daniel wollten … Weiterlesen …

Kunst mal anders: Lieblingsstücke der Museums-Insider

Wenn man einen Blick auf die Kunstlandschaft in Hamburg wirft, dürfen die Museen natürlich nicht fehlen. Wir haben Kurator:innen und Museumsdirektor:innen nach ihren Lieblingsstücken gefragt – und spannende Einblicke erhalten… Hamburger Kunsthalle: Out of Space Wir haben uns gemeinsam mit zwei jungen Kuratoren die Ausstellung „Out of Space“ angeschaut. Dazu Jan Steinke: „Der VR-(Virtual Reality)-Künstler … Weiterlesen …

Der Fall Pinzner: tragisches Jubiläum

Als Werner Pinzner im April 1986 als tatverdächtiger Auftragsmörder in fünf Fällen von Polizeibeamten der im Mai 1985 gegründeten SOKO 855 festgenommen wird, ahnt niemand, dass sein kaltblütiges Morden weitergehen wird. In diesem Jahr ist es 35 Jahre her, seitdem Werner „Mucki“ Pinzner seine letzte Bluttat verübte: Bei einer Vernehmung im Polizeipräsidium feuerte er zunächst … Weiterlesen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner