Bücherherbst: unsere Tipps von Heymann

Was macht ein Buch zum Lieblingsbuch? Kurt Heymann sagte: „Wenn man es gerne weitergibt“, und gründet im Jahr 1928 seine erste Buchhandlung in Hamburg-Eppendorf. Mit einer Sammlung voller Lieblingsbücher und einer unermüdlichen Leidenschaft fürs Lesen. Daran hat sich bei Heymann bis heute nichts geändert. Es sind nur noch ein paar Lieblingsbücher hinzugekommen. Das gilt natürlich … Weiterlesen …

Sehenswert: Impressionismus in der Kunsthalle

Mit rund 80 Exponaten nimmt die Ausstellung ”Impressionismus: deutsch-französische Begegnungen“ den bedeutenden Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick. Dabei werden die Gemälde, Plastiken und Pastelle in einen größeren globalen Zusammenhang gestellt. Die Stilrichtung des Impressionismus steht meist synonym für Frankreich: für Künstler wie Édouard Manet, Claude Monet oder Auguste … Weiterlesen …

Schlepper: Kraftpakete im Hafen

Schlepper ziehen und schieben Schiffe, Pontons, Offshore-Gerät und andere Lasten nicht nur in Häfen, sondern auch über die Meere. Damit sie große Gewichte sicher auf dem Wasser bewegen können, haben diese Schiffe starke Maschinen und bringen eine hohe Zugkraft auf. Spezielle Antriebe ermöglichen ihnen eine besondere Wendigkeit. Bergungsschlepper kommen in Notlagen geratenen Schiffen zu Hilfe. … Weiterlesen …

Polizeimuseum: „Juden brauchen wir hier nicht“

Auch die Hamburger Polizei duldete im Nationalsozialismus keine Juden in ihren Reihen. An dieses dunkle Kapitel in der Geschichte erinnert jetzt eine Ausstellung im Polizeimuseum Hamburg.Sie startet am 24. Oktober und trägt den Titel „Juden brauchen wir hier nicht“. Der ehemalige Kriminaldirektor Martin Bähr hat sich dafür drei Jahre lang auf Spurensuche begeben. Er recherchierte … Weiterlesen …

Tag der Restaurierung: ab ins Museum

Sehen, was man sonst nicht sieht. So lautet das Motto des 4. Europäischen Tages der Restaurierung. Im Rahmen dieses Tages am 10. Oktober öffnen Restaurator:innen aus ganz Europa die Türen ihrer Werkstätten. Auch in Hamburg. An besonderen Orten im Museum für Hamburgische Geschichte und in der Speicherstadt gibt es dann ein besonderes Programm. Unter dem … Weiterlesen …

Nolde hoch 2 in Hamburg – der beste Kunstgenuss

Gleich zwei Ausstellungen in Hamburg befassen sich mit Emil Nolde. Er zählt zu den bekanntesten und auf Grund seiner nationalsozialistischen Überzeugung umstrittensten Künstlern der Klassischen Moderne. Der in Preußen geborene Künstler gilt heute als einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nolde ist bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl, die man in der … Weiterlesen …

Sabine Grofmeier: Mozartsäle und eine besondere Premiere

Dass Sabine Grofmeier zu den rührigsten Klassik-Künstler:innen der Stadt gehört, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Auch im Oktober ist die Klarinettistin mehrfach zu sehen: in den Mozartsälen, „meinem Wohnzimmer“, wie sie es selbst nennt – und erstmals auch in der Elphilharmonie. „Das ist schon ein wenig wie ein Ritterschlag“, beschreibt Grofmeier dieses Konzert, das am 31. … Weiterlesen …

Medizinhistorisches Museum Hamburg: Cholera, Pocken und Corona

Es ist noch gar nicht so lange her, da wäre man ausgelacht worden, wenn man die Vision einer weltweiten Pandemie zum Besten gegeben hätte. Doch das war – wie so vieles andere auch – in der Zeit VOR Corona. Heute wissen die Menschen: Auch die beste medizinische Versorgung kann eine Pandemie nicht verhindern. Allerdings haben … Weiterlesen …

Berührende Sonderausstellung in der Ballinstadt

Flucht oder Reisen! Die Themen liegen hier in der Ballinstadt dicht beieinander. Albert Ballin als Initiator der Ballinstadt war schließlich auch Erfinder der Kreuzfahrten. Die Sonderausstellung „Ballinstadt – Hamburger Hafen deutsch-jüdischer Geschichte“ ist eingebunden in das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” . Der Teilaspekt in der  Ballinstadt erinnert an die Zeit der Migration zwischen 1880 … Weiterlesen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner