Millerntorwache – Geschichten aus der Stadt

Die historische Millerntorwache ist seit Oktober letzten Jahres das Museum für Hamburgische Geschichtchen. Ein Ort zum Erzählen und Zuhören, ein Treffpunkt für Geschichtsinteressierte.

Einst Teil des Haupttores an der Westseite der Stadt, wurde das zierliche Wachhaus 1820 im klassizistischen Stil umgebaut. Noch im 19. Jahrhundert standen hier Wachsoldaten, um Reisende aus dem dänischen Altona zu kontrollieren und über die nächtliche Torsperre zu wachen. Zuletzt stand sie lange leer, man wusste nicht so recht was mit ihr anzufangen, zumal es in der Hansestadt wohl kaum einen Ort gibt, an dem der Verkehr lauter dröhnt, und das nahezu rund um die Uhr. …

Museum der Arbeit: Hier ist Muskelkraft gefragt

Das Fahrrad ist gegenwärtig das Fortbewegungsmittel der Stunde. Umso spannender ist die Schau des Museums für Arbeit, bei der an Hand von 100 Fahrrad-Ikonen der letzten 200 Jahre die technische Entwicklung, das Design, sowie Mobilitätsaspekte der Gegenwart und Zukunft gezeigt werden. Zu den spannendsten Ausstellungsstücken gehören unter anderem eines der ersten deutschen Hochräder der Firma Adler von 1885, das Hirondelle oder das kuriose Swing Bike von 1977 mit Hinterradlenkung. Hinzu kommen interaktive Ausstellungsstücke sowie Videoinstallationen und einige der historischen Räder können auch ausprobiert werden. Eine umfassende Ode an die Mobilität. …

Polizeimuseum Hamburg: Täter und Ermittler

Eine Zeitreise durch 200 Jahre Polizeigeschichte erwartet die Besucher im Erdgeschoss. Selbstkritisch zeigt die Ausstellung, wie sich das Bild vom autoritären „Udel“ zum dienstleistungsorientierten Schutzmann einer Großstadtmetropole verändert hat.

Spannend ist sicher die Ausstellung der acht spektakulärsten Kriminalfälle der Hansestadt: Auszüge aus den gefälschten Hitlertagebüchern, das Mini-U-Boot, mit dem Kaufhauserpresser Dagobert seine Geldübergaben plante oder ein aufgebrochener Tresor des „Lord von Barmbek“ demonstrieren anschaulich, wie Tatverdächtige vorgingen, und dokumentieren, wie Kriminalbeamte ermittelten. …

Medizinhistorisches Museum – Die Entstehung der modernen Medizin

Eines gleich vorneweg: Für zart besaitete Gemüter sind die ausgestellten Exponate des nach der Restaurierung wieder eröffneten Medizinhistorischen Museums ganz sicher nichts. Wer sich dennoch nicht abschrecken lässt, kann auf dem Gelände des Universitätsklinikums Eppendorf im historischen Ambiente des denkmalgeschützten Fritz-Schumacher-Hauses in die Geschichte der Medizin eintauchen. Anschaulich wird die Entwicklung in Medizin und Gesellschaft vom ausgehenden 19. Jh. bis heute dargestellt. Zu den besonderen Exponaten gehören ein deutschlandweit einzigartiger Sektionssaal und eine der ersten Röntgenröhren weltweit.

Genuss-Speicher – Lebendige Tradition in der Speicherstadt

Der Genuss-Speicher hat sich seit seiner Eröffnung im April sehr schnell zu einem favorisierten Standort im Herzen der Speicherstadt entwickelt. Mittlerweile ist er auch kein Geheimtipp mehr ¿ und das aus gutem Grund.

Auf den 700 Quadratmetern Fläche des fachgerecht restaurierten Speichers mit seinen Gewölbekellern gibt es in der charmanten Ausstellung Kolonialwaren und historische Fotos von der Hansezeit bis heute zu bestaunen. …

Chocoversum – Hamburgs Schokoladen-Seite

Schokolade macht glücklich! Wer weiß das besser als die Deutschen, die im Schnitt 91 Tafeln Schokolade im Jahr verzehren. Der Großteil der Kakaobohnen kommt dabei über den Hamburger Hafen ins Land. Genau der richtige Standort für das Schokoladenmuseum Chocoversum. Hier lernt man in einer 90-minütigen Führung alles Wissenswerte über die Kakaofrucht. Zahlreiche Probier- und Mitmach-Stationen laden ein zum Riechen, Schmecken und Selbermachen. Unter dem Motto „entdecken – erleben – mitmachen“ werden die Besucher zu Qualitätskontrolleuren, Röstmeistern und im „Aroma Atelier“ sogar zum Chocolatier. Hier kreiert jeder Besucher aus seinen Lieblingszutaten eine unvergleichliche Tafel Schokolade!

Planetarium Hamburg – Ganz nah dran an fernen Sternen

Unsere Milchstraße ¿ die Galaxis … In jeder sternklaren Nacht, und abseits störender Stadtlichter, stehen wir ehrfürchtig vor ihrer immensen Größe und sind fasziniert von ihrer Schönheit. Der virtuelle Flug ¿Im Nachtflug durch die Galaxis¿ in der Reihe Sternenwissen des Planetariums folgt dem Lauf der Milchstraße über die Sternbilder Orion, Kreuz des Südens, Schütze, Adler, Schwan, Cassiopeia, Perseus und zurück zum Wintersternbild Orion. ¿Bei einer Umrundung der Erde entdecken wir alle Schätze der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie¿, so Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg. Der brillante Sternenhimmel des Planetariums spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Maritimes Museum – Volle Fahrt voraus!

Bereits seit fünf Jahren beherbergt Hamburgs ältester Speicher die Sammlung Peter Tamms, einst Chef des Axel Springer Verlages. Auf neun Decks zeigt die Ausstellung die weltgrößte Privatsammlung zur internationalen Schifffahrts- und Marinegeschichte, die sich in den vergangenen Jahren zum kulturellen Publikumsmagneten in der neu entstehenden HafenCity entwickelte. Jetzt wurde die Sammlung um ein weiteres Exponat bereichert: Ein Schiffssimulator (ein Geschenk der Hapag Lloyd) ermöglicht es Besuchern, selbst einmal Kapitän auf großer Fahrt zu sein. …

Kreativität – Requisitenfundus im Oberhafen

Stoffe in jeder Farbe und Größe, hunderte Lampen, tausende Kunstblumen, Türgriffe in jeder Form, Statuen, Bühnenbilder, Vitrinen – hier stapeln sich auf 600 Quadratmetern all jene Requisiten, die anderswo aussortiert wurden. Ob nach Ausstellungen, Messen oder Filmproduktionen – hinterher landen immer Unmengen der Materialien im Müll. Jetzt gibt es einen Platz dafür: Die Hanseatische Materialverwaltung (HMV).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner