Hans Hummel – heute mal touristisch

Hans Hummel in Gestalt der großen Figuren ist das Pendant zum Berliner Bären. In der Stadt verteilt, begrüßen diesen Großplastiken die Gäste Hamburgs. Die Idee stammt vom Citymanagement aus dem Jahre 2004. Hinter dieser Idee kann man heute noch stehen. Das machen auch Dr. Miriam Putz und Arne Platzecker, die als Tourismusbeauftragte Sprecher Ihrer Fraktion … Weiterlesen …

Willkommen im MARKK – zum virtuellen Rundgang

Das MARKK gehört wohl zu den schönsten Museen Hamburgs – und ebenso wie die anderen Kulturstätten ist auch dieses zurzeit geschlossen. Das ist vor allem deshalb schade, weil dort eine spannende Ausstellung läuft: „Steppen und Seidenstraßen“. Dafür haben sich die Kuratoren Maria-Katharina Lang, Rahel Wille und Christian Sturminger aus Wien auf die Spuren dieser mythenumwobener … Weiterlesen …

Ab morgen in Hamburg: Gute Nacht – mit Moia

Für alle, die während der Corona-Pandemie nachts arbeiten müssen, bietet die Stadt Hamburg gemeinsam mit Moia einen neuen Service an: Berufstätige, die trotz der Ausgangssperren nachts arbeiten müssen, können sich über die Moia-App eine Fahrt mit dem Car Sharer. Wer eine Karte vom HVV hat, kann diesen Service übrigens kostenlos nutzen. Dieses Angebot gilt vorerst … Weiterlesen …

Weltrekord fürs Miniatur Wunderland: das Video ist genial!

Es gibt ja solche und solche Menschen: Während die einen angesichts des Lockdowns gar nichts mehr auf die Reihe bekommen, werden die anderen erst recht aktiv. Das gilt auch für die Macher des Miniatur Wunderlands in der Speicherstadt. Denn die schafften erstmal einen neuen Weltrekord. Nachdem dort zunächst mal alle Arbeiten erledigt wurden, die im … Weiterlesen …

Deichtorhallen & Kampnagel: Diversify the Code

Mit dem gemeinsamen Projekt „Diversify the Code! Künstlerische Produktion und institutioneller Strukturwandel“ im digitalen Raum beginnen die Deichtorhallen Hamburg und Kampnagel eine einzigartige Kooperation. Der Chaos Computer Club (CCC) begleitet das Projekt als digitaler Partner. Worum geht’s? „Diversify the Code!“ geht der Frage nach, wie man digitale Technologien für die künstlerische Arbeit der Kulturhäuser entwickeln … Weiterlesen …

Auch Budnikowsky hat einen Hans Hummel!

Wir haben es ja schon angekündigt. Momentan sind wir auf der Suche nach Hans-Hummel-Figuren im Hamburger Stadtbild. 2004 hatte das Citymanagement die Idee, überall in der Stadt Künstler-Editionen des legendären Hamburger Wasserträgers aufzustellen – insgesamt waren es um die 400. Heute sind viele von ihnen verschwunden. Den eine oder anderen Hummel findet man aber noch. … Weiterlesen …

Hafen-Highlights, Teil 2: an den Landungsbrücken links

Nachdem wir in der vergangenen Woche von den Landungsbrücken aus in Richtung Elbphilharmonie gewandert sind, steht heute bei unserem Spaziergang rund um den Hafen eine andere Route auf dem Programm. Startpunkt sind wieder die Landungsbrücken. Von hier aus wenden wir uns jetzt nach links. An der Ecke Hafenstraße/Helgoländer Allee nehmen wir die — zugegebenermaßen steile … Weiterlesen …

Hamburgisch für Fortgeschrittene

Klar, was ein Franzbrötchen ist, weiß mittlerweile jeder. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Spruch „He lücht“? Was ist „Hachmanns Kinderwagen“ und warum heißt das Schulterblatt so wie es nunmal heißt? Vom Hafen und den Barkassen Der Ausruf „He lücht“ wird heute noch gebraucht. Von Hafen- und Kaiarbeitern nämlich, die ihn den Barkassen-Passagieren zurufen. … Weiterlesen …

Hans Hummel? Wer war das eigentlich?

Noch heute kennt den Ruf „Hummel Hummel“ in Hamburg jedes Kind. Was aber ein wenig in Vergessenheit gerät, ist die Geschichte die dahintersteckt – und die Person, der wir den Spruch zu verdanken haben. Die wurde übrigens auch als Logo des Hamburg Guide bekannt. Eine erste Spur führt uns an die Kreuzung Rademachergang/Breiter Gang. Dort … Weiterlesen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner