
Sie ist wohl Hamburgs berühmtestes Gebäude aus neuerer Zeit: die Elbphiharmonie, kurz Elphi. Über das Konzerthaus wurde schon viel diskutiert und geschrieben – und meistens steht dabei die architektonisch interessante Dachgestaltung im Mittelpunkt.


Unsere Fotografin Caroline Bleicken war neulich einmal wieder in der Elphi unterwegs und hat für unsere Perspektive des Monats ein anderes Motiv ins Visier genommen: die spannend gestalteten Fenster, von denen viele nicht eckig sind, sondern oval. Darüber hinaus zeigen einige von ihnen Gischt-Tropfen, was perfekt zur maritimen Gestaltung der Elphi passt. Immerhin soll das Dach an Segel oder Wellen erinnern.

Ein paar Zahlen zur Elbphilharmonie
Gewicht: 200.000 Tonnen
Anzahl der Stützpfähle: 1761
Fläche der gläsernen Fassade: 16.000 Quadratmeter
Anzahl der Akustik-Kacheln im großen Konzertsaal: mehr als 10.000
Anzahl der Orgelpfeifen: 4765