Kultur pur: Sylter Kunst auf Schritt und Tritt

Wohnen und arbeiten am Meer inspiriert Künstler gern zu neuen Ideen. Auf Sylt ist das schon viele Jahrzehnte so. Keitum wird deshalb gern das „Worpswede“ Schleswig-Holsteins genannt. Das ist nicht falsch, denn hier hat sich längst eine Szene etabliert.

Zahlreiche, auch international bekannte KünstlerInnen und Galeristen sind auf der Insel zu Hause, einige haben sich in der Sylter Kunstmuseumsstiftung zusammengefunden, um gemeinsame Strategien zur Förderung der hiesigen Kultur zu entwickeln. Zu den Gründungsmitgliedern zählen beispielsweise Dr. Herbert Sieg und Cornelia Kamp, beide in Keitum wohnend und bereit, „das Alte“ zu bewahren und „das Neue“ zugleich zu entdecken. …

Im Gespräch – Ohnsorg-Star Beate Kiupel zu Gast bei „Talk inkultur“

Schauspielerin Beate Kiupel gehört seit 1988 zum Ensemble des Ohnsorg-Theaters und hat sich längst von der Figur der „Jugendlichen Naiven“ zu Charakterrollen gemausert. Die waschechte Hamburger Deern, die sich selbst als „Schönwettersportlerin“ bezeichnet, lebt gern in unserer Stadt. Wenn sie nicht im Theater am Heidi-Kabel-Platz spielt, präsentiert sie erfolgreich gemeinsam mit ihrem Kollegen Patrick James O´Connell eigene Bühnenprogramme und Liederabende und spricht Hörbücher. Großen Spaß am Spiel hat Beate bei den Ohnsorg-Weihnachtsmärchen. So war sie auch 2013 in „Aladin und die Wunderlampe“ am Haus dabei. Bis 1. März d.J. war sie in der plattdeutschen Erstaufführung „Dat Leven is en Lotterie“ als kesse Nachbarin Sieglinde Fuchs dabei. …

Polizeimuseum Hamburg: Täter und Ermittler

Eine Zeitreise durch 200 Jahre Polizeigeschichte erwartet die Besucher im Erdgeschoss. Selbstkritisch zeigt die Ausstellung, wie sich das Bild vom autoritären „Udel“ zum dienstleistungsorientierten Schutzmann einer Großstadtmetropole verändert hat.

Spannend ist sicher die Ausstellung der acht spektakulärsten Kriminalfälle der Hansestadt: Auszüge aus den gefälschten Hitlertagebüchern, das Mini-U-Boot, mit dem Kaufhauserpresser Dagobert seine Geldübergaben plante oder ein aufgebrochener Tresor des „Lord von Barmbek“ demonstrieren anschaulich, wie Tatverdächtige vorgingen, und dokumentieren, wie Kriminalbeamte ermittelten. …

Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. – Die Zukunft der Friedhöfe

Die Friedhofskultur des frühen 21. Jahrhunderts ist in einem grundlegenden Wandel begriffen. Wichtigstes Merkmal ist die Auflösung der vertrauten räumlichen Strukturen auf dem Friedhof. Diese waren bislang durch die abgegrenzten Einzel- und Familiengrabstätten als bedeutendstes Ordnungselement vorgegeben. Stattdessen entsteht nun ein neuartiges Mosaik von zumeist naturnahen Miniaturlandschaften jenseits der Einzelgrabstätte. Dies korrespondiert mit einer zunehmenden Formenvielfalt von Aschenbeisetzungen. …

Liebenswert böse – Exklusive Verabredung mit dem bösen Onkel Scar

Es gibt Dinge, die möchte man im Leben einmal erlebt haben. Dinge, die auf einer to do Liste des Lebens notiert werden oder als Vorsatz den Start ins neue Jahr verschönern. Wenn man für den Hamburg Führer unterwegs ist, kann man so einiges erleben wie zum Beispiel mit einem Löwen zu Abend essen. Ein Treffen mit dem Darsteller des bösen Onkels Scar aus König der Löwen kann genauso spannend sein, wie das Musical selbst. Wer unter dem Tannenbaum dieses Jahr keine Tickets vorfinden konnte, sollte sich einen Besuch des Musicals für das neue Jahr vornehmen.

Medizinhistorisches Museum – Die Entstehung der modernen Medizin

Eines gleich vorneweg: Für zart besaitete Gemüter sind die ausgestellten Exponate des nach der Restaurierung wieder eröffneten Medizinhistorischen Museums ganz sicher nichts. Wer sich dennoch nicht abschrecken lässt, kann auf dem Gelände des Universitätsklinikums Eppendorf im historischen Ambiente des denkmalgeschützten Fritz-Schumacher-Hauses in die Geschichte der Medizin eintauchen. Anschaulich wird die Entwicklung in Medizin und Gesellschaft vom ausgehenden 19. Jh. bis heute dargestellt. Zu den besonderen Exponaten gehören ein deutschlandweit einzigartiger Sektionssaal und eine der ersten Röntgenröhren weltweit.

Genuss-Speicher – Lebendige Tradition in der Speicherstadt

Der Genuss-Speicher hat sich seit seiner Eröffnung im April sehr schnell zu einem favorisierten Standort im Herzen der Speicherstadt entwickelt. Mittlerweile ist er auch kein Geheimtipp mehr ¿ und das aus gutem Grund.

Auf den 700 Quadratmetern Fläche des fachgerecht restaurierten Speichers mit seinen Gewölbekellern gibt es in der charmanten Ausstellung Kolonialwaren und historische Fotos von der Hansezeit bis heute zu bestaunen. …

Chocoversum – Hamburgs Schokoladen-Seite

Schokolade macht glücklich! Wer weiß das besser als die Deutschen, die im Schnitt 91 Tafeln Schokolade im Jahr verzehren. Der Großteil der Kakaobohnen kommt dabei über den Hamburger Hafen ins Land. Genau der richtige Standort für das Schokoladenmuseum Chocoversum. Hier lernt man in einer 90-minütigen Führung alles Wissenswerte über die Kakaofrucht. Zahlreiche Probier- und Mitmach-Stationen laden ein zum Riechen, Schmecken und Selbermachen. Unter dem Motto „entdecken – erleben – mitmachen“ werden die Besucher zu Qualitätskontrolleuren, Röstmeistern und im „Aroma Atelier“ sogar zum Chocolatier. Hier kreiert jeder Besucher aus seinen Lieblingszutaten eine unvergleichliche Tafel Schokolade!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner