Ernst Wilhelm Nay: Retrospektive der Farben

Er ist unbestritten einer der berühmtesten Maler des Nachkriegs-Deutschlands und selbst wer seinen Namen nicht kennt, hat mindestens eins seiner farbigen, ausdrucksstarken Bilder schon gesehen. Dennoch ist es geraume Zeit her, seitdem es eine größere Werkschau von Nay gab. Die Kunsthalle ändert das aktuell. Dort läuft in den Räumen der Galerie der Gegenwart zurzeit eine … Weiterlesen …

Aby Warburg: der luxusreisende Hamburger

Aby Warburg reiste 1895/1896 in den Südwesten der USA. Diese Tour prägte  den Hamburger Intellektuellen und wissenschaftlich orientierten Kulturanthropologen. Seine mehrfach übersetzte Rede „Schlangentanz” und seine Forschungsergebnisse aus dem Jahr 1923 sind neben der umfangreichen Sammlung des MARKKs Grundlage der Ausstellung „Blitzsymbol & Schlangentanz”. Dem damaligen Völkerkundemuseum stand der Sammler Aby Warburg zeitlebens immer sehr … Weiterlesen …

Sternstunde(n) im Planetarium: mit Jules Verne

Als der französische Autor Jules Verne um 1869 herum sein Buch „20.000 Meilen unter dem Meer“ veröffentlichte, war der Roman vor allem eins: eine Abenteuergeschichte.  Denn wer hätte nicht mitgefiebert, wenn Professor Pierre Aronnax, sein treuer Diener Conseil und der Harpunier Ned Land von einem beeindruckenden Unterseeboot aus größter Not gerettet werden? Die Elektronikband U96 … Weiterlesen …

Mary Warburg: die Unsichtbare

„Auf Augenblicke frei und glücklich” ist der Titel einer Ausstellung im Ernst Barlach Haus, die dort noch bis zum 21. Juni zu sehen ist. Mary Warburg war und ist immer im Schatten ihres fast allgegenwärtigen Mannes Aby. Karsten Müller, Leiter des Barlach Hauses, versucht hier in der zweiten Reihe der Museumswelt künstlerischen Protagonisten eine Bühne … Weiterlesen …

25 Jahre Galerie der Gegenwart – eine spannende Ausstellung

Something New, Something Old, Something Desired ist die Ausstellung zum Fest! 2022 jährt sich das 25 jährige Bestehen der Galerie der Gegenwart. Den Kubus an der Alster entwarf Architekt Oswald Mathias Ungers. „Don`t Belive in Dinsaurs ”,  die Neoninstallation des Künstlers Moritz Frei, prangt weit sichtbar auf dem Dach der Galerie. 5600 Quadratmeter umbauter Raum … Weiterlesen …

Wir sind von hier! Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte

Eine Sonderausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte lenkt den Blick auf die türkische Einwanderung in Deutschland. In Szene gesetzt hat die Bilder der Istanbuler Fotograf Ergun Çagatay. Er besuchte von März bis Mai 1990 Köln, Werl, Berlin, Duisburg und natürlich Hamburg und fotografierte dabei das Privatleben, die Arbeit und das Gemeinschaftsleben der 1. und 2. … Weiterlesen …

Minimal Art: Maximale Kunst bei Bucerius

Überraschend, weil wenig bekannt und nach Nolde ein schöner Kontrast: Die Ausstellung „Minimal Art. Körper im Raum” im Bucerius Kunst Forum präsentiert Kunst ganz ohne Erklärung und Beschriftung. Die Kuratorin Dr. Kathrin Baumstark möchte das Erlebnis „Kunst mit dem Herzen sehen“ fördern. Wer mit Verstand kommt, schnappt sich das Begleitheft. Wer möchte, kann sie so … Weiterlesen …

Benin liegt am Rothenbaum

Eine wichtige Ausstellung der Freunde vom MARKK.Museumsleiterin Barbara Plankensteiner und ihr Haus haben mit der aktuellen Ausstellung „Benin – geraubte Geschichte” hier einen mutigen Wurf für eine Ausstellung gemacht. Die Diskussion um wie auch immer erworbene Kulturgüter in den Raum zu stellen ist zeitgemäße Völkerverständigung. Erklärungsbedürftig – ganz ohne Frage. Die Leidenschaft für das Thema … Weiterlesen …

Futura – Vermessung der Zeit in der Hamburger Kunsthalle

Das Wichtigste vorab: Die Kunsthalle, besser die Galerie der Gegenwart, feiert 25-Jähriges bestehen. FREIER EINTRITT FÜR ALLE BESUCHER*INNEN BIS 25 JAHREN IM JAHR 2022 AN DER HAMBURGER KUNSTHALLE. „Futura” gibt schöne Denkanstöße zum Thema Zeit. 25 Jahre, das ist ein Vierteljahrhundert. Die Installation „Tropfsteinmaschine” von Bogomir Ecker (Düsseldorfer Künstler) ist seit 25 Jahren ein fester … Weiterlesen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner