Ausstellung – salondergegenwart

Der Hamburger Christian Holle, tätig in der profitablen Immobilienbranche und selbst erklärter Kunstfreund, ist ein Mensch, der eine große Ausstellung initiiert, ohne etwas dafür haben zu wollen. Bereits zum sechsten Mal organisiert er mit dem salondergegenwart eine Plattform, die jungen Künstlern die Möglichkeit bietet ihre Arbeiten einem interessierten Publikum zu präsentieren.

Add Art – Füge Kunst hinzu

Mitte November öffnen erneut Unternehmen und Institutionen in Hamburg ihre Türen für die Öffentlichkeit und zeigen Kunst in Räumen und an Orten, die meistens nicht öffentlich zugänglich sind. Als Hubertus von Barby 2013 die erste add art in Hamburg initiierte, ging es ihm vor allem zu zeigen, welche Sammlungs- und Förderkonzepte hinter einem Kunstengagement stehen und welche Formen des Zusammenwirkens zwischen Unternehmen und Künstlern bestehen.

Haus der Photographie – European Photo Exhibition Award

12 herausragende europäische Fotografen aus neun Ländern, 12 unterschiedliche Sichtweisen auf Europa. Die Ausstellung „Shifting Boundaries“ im Haus der Photographie befasst sich mit den politischen, geographischen und sozio-kulturellen Veränderungen in Europa sowie ihren Auswirkungen.

Kein Bier ohne Alster: Museum für Hamburgische Geschichte

Das Brauen von Bier und die Entwicklung der Stadt Hamburg sind untrennbar miteinander verbunden. In Zeiten als es noch keinen Tee und keinen Kaffee gab, galt Bier als eines der Grundnahrungsmittel. Vermutlich bereits im Jahr 1233 begann in Hamburg die Produktion von Hopfenbier, das sich zu einem der wichtigen Exportgewerbe der Stadt entwickelte.

Bilder, die Wellen schlagen – Fotoausstellung Atlantikküste

Die beiden bekannten Fotografen Peter Haefcke und Michael Pasdzior verbindet eine große Leidenschaft – das Meer. Deshalb haben sie in den letzten acht Jahren gemeinsam peu a peu die gesamte europäische Atlantikküste der Länder Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland und Island bereist. Entstanden sind beeindruckende Bilder, die bis zum 30. Oktober im Internationalen Maritimen Museum gezeigt werden.

ABENTEUER TRÄUME – Galionsfiguren die holzgewordenen Wünsche der Reeder

Das Museum der Herzen ist das Altonaer Museum seitdem das Stadtteil darum kämpfte diesen Ort 2010 zu behalten. Koste es was es wolle. Torkild Hinrichsen wurde damals zu ihrer Galionsfigur, als der Schwarz-Grüne Senat es schließen wollte.

Das Museum an sich ist einem schönen Funktionsbau des Architekten Heinrich Oelsner untergebracht und reiht sich mit seiner Fassade in der Museumsstraße in Altona neben dem Altonaer Theater in ein schönes architektonisches Ensemble ein.

Durchreitet man das Portal mit dem mächtigen Kuttermodel, das von der Decke schwebt, und gelangt zu den Diarahmen, welche die verschiedenen Fangtechniken der norddeutschen Küstenfischer erklären, so mag man kalten Herzens geneigt sein im falschen Film zu sein. …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner