
Sie sind wohl mit die markantesten, modernen Gebäude Hamburgs: die tanzenden Türme, die den Eingang zur Reeperbahn markieren. Unser Fotograf Jerzy Pruski war so fasziniert von den beiden Hochhäusern, dass er verschiedene Perspektiven fotografierte.

Mindestens ebenso spannend wie die Häuser selbst, ist auch ihre Geschichte. Die Idee zu den Tanzenden Türmen, die übrigens auch Tango-Türme genannt werden, hatte Hamburgs Stararchitekt Hadi Teherani,. Aus gutem Grund gilt er als als Star seiner Branche. So hat die Hansestadt ihm auch die kühne Silhouette des Dockland-Gebäudes zu verdanken, ebenso wie den gläsernen Berliner Bogen von Hammerbrook oder die Europa Passage in der Innenstadt mit ihren 16 Etagen, viel Glas und Licht.

Die Tanzenden Türme sind 85 und 75 Meter hoch und wurden in nur drei Jahren, von 2009 bis 2012, erbaut. Heute beherbergen sie eine bunte Mischung aus Büros, dem Mojo-Club, einem Restaurant mit spektakulärer Aussicht und einem Hotel.