
Das Projekt Loheland gilt als ein heute beinahe vergessenes feministisches Siedlungs- und Schulprojekt in der hessischen Rhön, das gleichzeitig mit dem Bauhaus 1919 gegründet worden war.
Loheland war beeinflusst von der Lebensreformbewegung und den avantgardistischen Ideen zur Entwicklung eines neuen Menschenbildes.

In der Ausstellung „Learning from Loheland“ im Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) erforschen sechs zeitgenössische Künstlerinnen die Gründungsideen des außergewöhnlichen Projekts in eigens für die Ausstellung entwickelten Arbeiten. Ab 16. Juni

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz | 20099 Hamburg
Di-So 10–18 | Do 10-21 Uhr
mkg-hamburg.de