FAHRENDE GÄSTE

Ein herausragender Wohnmobilhafen befindet sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Hamburger Stadtrundfahrt – Die Roten Doppeldecker. Dieses familiengeführte Unternehmen zeichnet sich durch umfangreiche Wohnmobilkompetenz und eine herzliche Atmosphäre aus. Die Lage am Grünen Deich 8, 20097 Hamburg, ist von der Autobahn aus gut erreichbar, und die nahegelegene S-Bahn-Station ermöglicht einen schnellen Zugang zur Stadt. Auch für Radfahrer sind von hier aus hervorragende Stadtbesichtigungen möglich. Der Großmarkt sowie das Theater „Harry Potter und das verwunschene Kind“ sind bequem zu Fuß erreichbar, was die Aufenthaltsqualität erheblich steigert.

Die freundlichen Stadtexperten des Teams stehen tagsüber am Servicecontainer als Ansprechpartner zur Verfügung und bieten umfassende Beratung. Zudem können viele städtische Dienstleistungen, wie die Hamburg-Card, direkt an der Rezeption gebucht werden. Der Platz bietet etwa 90 Stellplätze, die sowohl für große als auch kleine Wohnmobile geeignet sind und sind gut befestigt. Zu den Einrichtungen zählen unter anderem ein Gasflaschenservice. Der Platz ist ganzjährig und rund um die Uhr zugänglich.

Nur wenige Kilometer nach der Abfahrt Stillhorn finden Sie den malerischen Wohnmobilpark Bunthaus, der seit über zehn Jahren von Marc Jans aus Moorwerder geleitet wird. Diese besondere Lage am Naturschutzgebiet Heuckenlock, dem einzigartigen Lebensraum der Süßwasseraue, unterstreicht die Attraktivität des Parks. Der Stellplatz hat in der Sturmflutsaison von 15. März bis 30. September geöffnet.

Der Urlaubsort ist in acht Bereiche unterteilt und bietet Platz für 90 Wohnmobile. Ausgezeichnet von verschiedenen Organisationen, bestechen die Stellplätze durch einen Schotterrasen, gepflasterte Flächen und ausgezeichnete Stromanschlüsse. Ein neu gestaltetes Restaurant, das seit 2022 ganzjährig geöffnet ist, bietet eine willkommene Alternative zu einem Gasgrill. Mit einem Kamin und einem ansprechenden Biergarten stellt es einen geselligen Treffpunkt für die Fahrzeugführer dar. Eine Slipanlage erweitert die Freizeitmöglichkeiten zusätzlich.

Die Anbindung an die Stadt erfolgt am besten mit dem Bus, der direkt vor dem Gelände abfährt (Freiluftschule Hamburg-Stadl, bis 24 Uhr). Die Fahrt bis zur S-Bahn-Station Wilhelmsburg dauert etwa 10-15 Minuten. Alternativ können Sie mit dem Fahrrad in die Stadt radeln und dabei ein grünes Hamburg entdecken, sei es über den traditionellen Gemüsegarten, durch Wilhelmsburg oder den alten Elbtunnel zur HafenCity – schöne Ausblicke sind garantiert.

Der umfassende Service umfasst zudem sämtliche Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie gut ausgestattete Wasch-, Dusch- und WC-Räume. Digitale Services und Buchungsoptionen sind rund um die Uhr verfügbar, wobei Stellplatzupdates nur vor Ort erfolgen können. Um alle Vorteile bezüglich ÖPNV und kulturellen Angeboten in der Stadt zu nutzen, empfiehlt es sich, eine Hamburg-Card direkt vor Ort an den verschiedenen Plätzen zu besorgen.

Der Campingplatz Buchholz, gelegen an der Kieler Straße 374, eine der größten, ausgedehnten Straßen in Hamburg. Seit 67 Jahren wird er privat geführt und besticht durch seine liebevolle Pflege. Zu den angebotenen Annehmlichkeiten gehören ein Brötchenservice, eine effiziente Organisation, WLAN sowie umfassende Service- und Waschmöglichkeiten. Zusätzlich steht eine 80 Quadratmeter große Ferienwohnung zur Verfügung. In der Hauptsaison kostet ein Stellplatz 20 EUR, während in der Nebensaison 15 EUR berechnet werden. Die Nutzung der Hamburg-Card ist hier besonders empfehlenswert, da der Bus in die Stadt schnell und unkompliziert erreichbar ist. Beliebte Sehenswürdigkeiten wie Hagenbeck und das Volksparkstadion befinden sich ganz in der Nähe, ebenso das Montblanc-Haus. Der Platz zieht internationale Gäste sowie zahlreiche treue Stammkunden an, jedoch sind keine Dauercamper vor Ort. Selbstständige Ankunft und Abfahrt sind rund um die Uhr möglich.

Der Knaus-Camping-Park Hamburg, oft als „Camping bei Ikea“ bezeichnet, bietet eine hervorragende Alternative für Übernachtungen in Hamburg. Die gute Anbindung zur A7 erleichtert die Anreise. Dank des Baumbestands und einer Schallschutzwand ist die Geräuschkulisse gut gedämpft. Der Platz selbst ist grün gestaltet und vermittelt eine angenehme Atmosphäre. Der Name Knaus steht für Qualität, und die Serviceleistungen sowie Einrichtungen lassen kaum Wünsche offen. Alle Einrichtungen sind in einem gut gewarteten Zustand, und es gibt auch eine kleine Einkaufsmöglichkeit vor Ort.

Obwohl die Angaben zur Nähe zur Stadt auf der Webseite wohlwollend sind, ist die Nutzung der Hamburg-Card und des HVV einfach und naheliegend. Das angrenzende Sportzentrum bietet eine ausgezeichnete Gastronomie für die Fälle, in denen der Herd im Camper eine Pause braucht. Für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung, und es gibt kleine Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Tiny Houses sowie fassähnlichen Unterkünften mit den Namen „Elbe“ und „Alster“. Radfahrer werden ermuntert, mit dem Fahrrad in die Stadt zu fahren. Auch hier sind keine Dauercamper willkommen. Und bei der Abfahrt lohnt es sich, noch einmal bei IKEA einzukehren, denn der Standort ist sehr nah!

Der Fischmarkt ist das zentrale Highlight für Camper und Wohnmobilfahrer in der Stadt. Er bietet einen Parkplatz mit herrlichem Blick auf die Elbe an der Großen Elbstraße 9. Für nur 16 € stehen 150 Stellplätze zur Verfügung. Auf der CMT – die Urlaubsmesse, wird immer wieder nach diesem attraktiven Standort gefragt. Der Parkplatz liegt direkt neben der Fischauktionshalle und ist mit Kopfsteinpflaster ausgelegt, was einige Vorteile mit sich bringt. Von hier aus ist die Reeperbahn sowie die Landungsbrücken bequem zu Fuß erreichbar, und auch die Hamburger Innenstadt ist über den Baumwall leicht zugänglich.


In der unmittelbaren Umgebung finden sich zahlreiche gastronomische Angebote. Kulturbegeisterte können das Opernloft und das Operettenhaus in fußläufiger Entfernung besuchen. Allerdings verfügt der Parkplatz nicht über die nötige Infrastruktur für Wohnmobile, wie Stromanschlüsse, Wasserversorgung oder Entsorgungsmöglichkeiten, und es gibt auch keine schattigen Plätze.
Wichtig zu beachten ist, dass von Samstag 22 Uhr bis Montag 8 Uhr ein absolutes Parkverbot auf dem Gelände besteht!
Etwas weiter entfernt befindet sich der Wohnmobilstellplatz Hamburg Hafen, gelegen zwischen den Landungsbrücken und dem Fischmarkt in der Hafenstraße 89. Hier stehen nur 20 Stellplätze zur Verfügung, was deutlich weniger ist als am Fischmarkt, jedoch gibt es am Wochenende keine Parkbeschränkungen. Die Gebühren betragen in der Hauptsaison 19,50 € und in der Nebensaison 12,50 €. Diese Fläche ist asphaltiert und bietet schöne Ausblicke auf die Elbe, während der kreative Flair der Hafenstraße direkt im Rücken liegt. Der Strand Pauli, ein einladender Beachclub, sowie die Landungsbrücken, von denen aus man direkt in die Barkasse einsteigen kann, sind ebenfalls in der Nähe.


Der eigentliche Zenit für mobile Gäste in der Stadt bleibt jedoch das Heiligengeistfeld an der Feldstraße Glacieschaussee. Dieser gebührenpflichtige Stellplatz in Hamburg-St. Pauli befindet sich direkt am Millerntor-Stadion. Der Platz wurde umfassend renoviert und verfügt über das schönste Pflaster, das die Wirtschaftsbehörde bieten konnte. Während der Zeit des Hamburger Doms ist eine Übernachtung hier jedoch nicht möglich. Dennoch ist der Parkplatz mit Stromanschlüssen sowie Wasch- und WC-Anlagen ausgestattet. Die Feldstraße bietet einige Bäume, die Schatten spenden.
Der Standort ist gut an die U3 und den Busverkehr angebunden, und viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß erreichbar. Das Stadion sowie das FC St. Pauli-Museum / 1910 e V liegen direkt vor der Tür und sind wie der benachbarte Bunker einen Besuch wert.
Die Gebühren für den Parkplatz sind wie folgt:

  • LKW/Bus: 20,00 € pro Tag
  • Wohnmobil-Parken (max. 3 Tage): 15,00 €
  • Zugang zu Sanitäranlagen (Dusche/WC): 5,00 € für 2 Personen & Kinder bis 11 Jahre, für jede weitere Person ab 12 Jahre 5,00 €; Pfand für Zugangskarte/Schlüssel 10,00 €.
    Die Anzahl der Stellplätze beträgt insgesamt 140.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner